Wir lieben Daten

Warum Datenmanagement wichtig ist

  • Forschungsdienstleistung

Haben Sie jemals versucht, sich daran zu erinnern, wo Sie all die Nüsse für den Winter versteckt haben? Und als Sie sie wiederfanden, stellten Sie fest, dass einige davon austrieben und kleine Schösslinge hervorbrachten. Einige waren im Gedärm verschiedener Kreaturen gelandet, und der Rest war entweder vertrocknet und schal geworden oder gehörte jetzt dem Nachbarn.

Wahrscheinlich haben Sie es nie versucht, denn schliesslich sind Sie kein Eichhörnchen, das Nüsse für den Winter hortet. Dennoch gibt es viele Ähnlichkeiten zwischen Eichhörnchen und Forschern, die häufig versuchen, sich daran zu erinnern, wo wohl eine bestimmte Datei geblieben sein mag, die sie lange nicht geöffnet haben.

Die Verwaltung und Sicherung Ihrer Daten kann eine genauso schwierige Aufgabe sein wie die Nüsseverwaltung für ein Eichhörnchen. Wenn Daten nicht richtig gepflegt werden, geraten sie in Vergessenheit, der Kontext geht verloren, und die Dateien können einer unmerklichen Veränderung (bit rot) und schleichenden Verschlechterung (data degradation) anheim fallen und unlesbar werden. 1 Verlorene Daten wiederzufinden, zu verstehen und wiederherzustellen ist selbst für einen gelassenen Forscher eine harte Nuss.Zum Tweeten klicken

Und hier kommt die ETH-Bibliothek ins Spiel: Für Angehörige der ETH Zürich sind wir der freundliche Elefant von nebenan. Genau, der mit dem Elefantengedächtnis, der jede Menge guter Tipps auf Lager hat, wie man mit Unmengen von Nüssen … ähm … Daten zurechtkommt.

Eine Nuss hierhin und eine Nuss dorthin... Oh, ich habe sie überall verteilt! Wie soll ich nur wissen, wo ich was versteckt habe? Am besten frage ich den Elefanten. Der kann sich alles merken.
Hallo, mein Freund! Ich lege gerade unsere geheimen Nussvorräte für den Winter an. Ich zeige sie Dir am besten mal. Dann kannst Du mir beim Planen helfen, damit ich weiss, wo was versteckt ist.
Aaah, wieder eine grossartige Zusammenarbeit. Und so dürfen wir uns dank meiner Nusssammelkompetenz und Deinem Langzeitgedächtnis wieder auf einen leckeren Winter freuen.

Wie drücken wir unsere Datenliebe aus?

Die ETH-Bibliothek liebt Daten in vielerlei Hinsicht: Wir stellen sie bereit, kümmern uns um ihre Verwaltung, Speicherung und Sicherung und helfen dabei, dass die Daten ein breiteres Publikum erreichen. Ausserdem zeigen wir den Datenerzeugern, wie sie am besten mit ihren Daten umgehen. 2

Neben dem professionellen Forschungsdatenmanagement kümmert sich die ETH-Bibliothek um Support und Training für die Forschenden an der ETH Zürich.Zum Tweeten klicken Im Angebot sind zudem Kurse 3 zu Themen wie Informationsrecherche, Literaturverwaltung, Datenmanagement 4 , Verfassen wissenschaftlicher Texte und Open Access.
Eine passgenaue Beratung 5 zum Thema Forschungsdatenmanagement für Gruppen und Einzelne erhalten Sie ebenfalls durch die ETH-Bibliothek. Darüber hinaus unterstützt die ETH-Bibliothek die Forschenden bei der Erstellung von Datenmanagementplänen und berät sie, wie man die Anforderungen von Geldgebern erfüllt.

Die ETH-Bibliothek stellt ferner frei nutzbare Daten, auch Open Data 6 genannt, bereit. Dazu verknüpft sie ihre eigenen Metadaten mit Daten aus anderen gesellschaftlichen Bereichen und Wissensgebieten zu Linked Open Data und einem Semantic Web.
Auch die Sicherung von Daten ist ein wichtiger Aspekt im Portfolio der ETH-Bibliothek. Von den Forschenden an der ETH Zürich wird erwartet, dass sie ihre Daten verantwortungsbewusst verwalten und dabei die Regeln der guten wissenschaftlichen Praxis einhalten, wie sie in den Richtlinien für Integrität in der Forschung der ETH Zürich festgelegt sind 7 . Mit dem Publizieren von Forschungsdaten in der Research Collection, dem Repositorium der ETH Zürich, werden die Daten automatisch im ETH Data Archive gesichert. Auf der Website der ETH-Bibliothek können Sie die aktuelle Sammlung archivierter Forschungsdaten der ETH Zürich jederzeit konsultieren.

Zu guter Letzt findet man in der ETH-Bibliothek Informationsmaterial 8 zum Nachlesen und Selbststudium mit Blick auf archivtaugliche Dateiformate, Datenmanagementplanung und andere Fragen der Datenverwaltung und -sicherung.

Die Dienstleistungen der ETH-Bibliothek rund um Daten

Von der Schulung und Beratung bis zur Veröffentlichung und Erhaltung

1. Support und training

Die ETH-Bibliothek bietet Kurse zu verschiedenen Themen an.

2. Beratung

Individuelle Unterstützung zu allen mit dem Forschungsdatenmanagement verbundenen Themen.

3. Open data

Die ETH-Bibliothek stellt verschiedene frei zugängliche Datenbestände zur Verfügung.

4. Sicherung

Kompetenz in der Sicherung von Daten ist für die ETH-Bibliothek zentral.

5. Publizieren

Veröffentlichen Sie Ihre Daten in der Research Collection, dem Repositorium der ETH Zürich.

6. Informationsmaterial

Auf der Website der ETH-Bibliothek finden Sie Checklisten und Informationen.

Auch unsere Nutzer lieben Daten

Die Forschenden an der ETH Zürich sind wichtige Kundinnen und Kunden der ETH-Bibliothek. Tagtäglich erzeugen sie Daten und arbeiten damit als wesentlichen Bestandteil ihrer Forschung. Wir haben einige gefragt, inwiefern sie Daten „lieben“, und das waren ihre Antworten:

Ich liebe Daten, denn sie sind die Grundlage für wissenschaftliche Erkenntnisse. 9

— Annette Oxenius, Prof. ETH Zürich, Institut für Mikrobiologie

Bauchgefühle sind trügerisch. In der Wissenschaft braucht man mehr als nur den richtigen Riecher. Deshalb sind sorgfältig und langfristig gesammelte Daten Gold wert. 10

— Andreas Fischlin, Prof. em. ETH Zürich, Institut für Biogeochemie und Schadstoffdynamik

Ohne robuste Daten gewinnen wir keine neuen Erkenntnisse. Ohne dieses datenbasierte Wissen sind wir praktisch blind. Deshalb haben wir in den vergangenen Jahren ein umfassendes Datenmanagementsystem entwickelt. 11

— Nina Buchmann, Prof. ETH Zürich, Institut für Agrarwissenschaften

Die transparente Verarbeitung und der freie Zugriff auf Daten jeder Art ist wesentlich für unsere Arbeit. Eine wichtige Grundlage dafür wird durch Datenmanagementpläne und unser Bekenntnis zu Open Data geschaffen. 12

— Robert Finger, Prof. ETH Zürich, Departement Management, Technologie und Ökonomie

Forschung auf unserem Gebiet bedeutet, Daten zu sammeln und zu erzeugen, ob im Labor, im Feld oder durch Computersimulationen. Die Analyse dieser Daten führt zu neuen Erkenntnissen und wirft zugleich neue Fragen auf. 13

— Ulrike Lohmann, Prof. ETH Zürich, Institut für Atmosphäre und Klima

Auch Sie sollten Ihre Daten lieben!

Für Forschende und Fachpersonen in Bibliotheken, um nur einige Berufe zu nennen, ist der „liebevolle“ Umgang mit Daten ganz natürlich.Zum Tweeten klicken Jeder sollte seine Daten „lieben“ und gut für sie sorgen. Das beginnt mit einfachen Dingen wie dem regelmässigen Erstellen von Sicherungskopien am eigenen Rechner, um Datenverlust zu vermeiden. Und wenn Sie mehr über die schleichende Verschlechterung von Daten (data degradation) erfahren möchten, finden Sie in unserem Beitrag „Surfen im Datenmeer. Datenspeicherung und Schutz vor Datenverfall“ sechs einfache Tipps 14 , wie Sie Ihre Daten schützen können und damit zeigen, wie lieb sie Ihnen sind.

Fussnoten

  1. https://www.explora.ulapiluh.myhostpoint.ch/s/surfen-im-datenmeer/ ↩︎
  2. Dieser Artikel erscheint anlässlich der internationalen Love Data Week vom 12. bis 16. Februar 2018. Weitere Informationen finden Sie unter http://lovedataweek.org/. ↩︎
  3. https://library.ethz.ch/aktuell/kurse.html ↩︎
  4. In Zusammenarbeit mit den Scientific IT Services organisiert die ETH-Bibliothek umfassende Workshops zum Thema Datenmanagement. Mehr dazu in Fussnote 3, oder fordern Sie weitere Angebote an bei researchdata@ethz.ch. Die Scientific IT Services bieten auch Kurse und Trainings zur Verwendung von Laborinformationssystemen (LIMS) und elektronischen Laborjournalen (ELN Notebooks) zur Verwaltung von Forschungsdaten an. Bitte wenden Sie sich an sis.helpdesk@ethz.ch. ↩︎
  5. https://documentation.library.ethz.ch/display/DD/Kontaktpersonen ↩︎
  6. https://library.ethz.ch/publizieren-und-archivieren/publizieren-und-registrieren/forschungsdaten-publizieren.html ↩︎
  7. https://doi.org/10.3929/ethz-b-000179298 ↩︎
  8. Weitere Informationen finden Sie in unserem Wiki https://documentation.library.ethz.ch/display/DD/Inhaltsverzeichnis, zum Beispiel im Bereich Anleitungen und Downloads der Fachstelle Forschungsdatenmanagement und Datenerhalt https://documentation.library.ethz.ch/display/DD/Anleitungen+und+Downloads. ↩︎
  9. http://www.micro.biol.ethz.ch/research/oxenius.html ↩︎
  10. http://www.sysecol.ethz.ch/ ↩︎
  11. http://www.ias.ethz.ch/ ↩︎
  12. http://www.aecp.ethz.ch/ ↩︎
  13. http://www.iac.ethz.ch/group/atmospheric-physics.html ↩︎
  14. https://www.explora.ulapiluh.myhostpoint.ch/s/surfen-im-datenmeer/?share=tips ↩︎

Bewerte diesen Artikel